Liebe Naturfreunde,

 

Wenn Sie unsere Seite wegen Beseitigungen von Niststätten/Quartieren o.ä. aufsuchen, finden Sie hier, rechts bzw. oben im Menü zu den nachstehenden Themen weitere Informationen:

 

a) Umweltvergehen  oder  Verstoß gegen den Artenschutz/Gefahrenverdacht

 

b) Hilfe für verletzte Wildtiere

 


Orni-Camp- noch freie Plätze

Vom 11. bis 13. April 2025 kannst Du gemeinsam mit der Ornithologin Juliane die Vogelwelt rund um die "Spree-Wald-Werkstatt" in Alt-Schadow kennenlernen und mehr über die Lebensweise der Vögel erfahren.

Die Wochenend-Veranstaltung ist kostenlos! jede*r - ab 14 Jahren ist willkommen.

Anmeldung ist erforderlich unter: lgs@naju-brandenburg.de oder tel.: 0331 2015575

Details erfährst du hier.

Moorfrösche melden

Überraschung im FND Kirschegarten in Pätz: pünktlich zum Frühlingsbeginn konnten etwa 10 Moorfrösche balzend im Teich beobachtet werden. Gebietsbetreuer Volker Harstädt: "Das habe ich hier noch nie erlebt!" Wir freuen uns und regen dazu an Ausschau nach diesen Tieren zu halten.

Hier kann man Moorfrösche melden.

Info-Veranstaltung

Die BI "Rettet den Naturpark" informiert über die Schattenseiten der Windenergienutzung in unseren Wäldern. (Weitere Details unten)

Am 27. März um 18:30 Uhr in der Aula der Grundschule Teupitz, Lindenstraße 4



Sie finden uns auch auf  Facebook unter NABU Dahmeland e.V. und Instagram  



Arbeitseinsätze für die Artenvielfalt

Im NSG Höllengrund-Pulverberg haben wir bei unserem letzten Arbeitseinsatz einige junge Kiefern gefällt alte markante Bauernkiefern freigestellt und eine weitere Schichtholzhecke im Wald zur Abgrenzung der wertvollen Wiesen-Biotope errichtet. Auf dem Plan stand auch das Anlegen einiger weiterer Echsen-Trittstein-Biotope.

 

Die Maßnahmen wurden mit der Gemeinde und dem Umweltamt Lübben abgestimmt.

Für Mensch und Natur

Übersicht zu unseren naturkundlichen Infoveranstaltungen, Exkursionen und Arbeitseinsätzen im Jahr 2025

Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.

 

In diesem Jahr bieten wir wieder eine Vielzahl naturkundlicher Exkursionen in die Natur an, bei denen Sie Gelegenheit haben, die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt vor Ihrer Haustür kennen zu lernen. Wir freuen uns auf Sie und viele schöne gemeinsame Beobachtungen!

  

Wenn Sie sich vorstellen können für die Natur hier im Dahmeland aktiv zu werden, schauen Sie doch einmal bei unseren noch unregelmäßig stattfindenden Treffen vorbei, s. Termine rechts. Weitere Informationen erhalten Sie  in unserer Geschäftsstelle oder unter nabu.dahmeland@gmx.de bzw. zeuthen@nabu-dahmeland.de 

Download
NABU-Veranstaltungen 2025
NABU_Veranstaltungen_2025_final.pdf
Adobe Acrobat Dokument 509.5 KB

JahreBuch 2025 erhältlich

Seit 24 Jahren geben wir gemeinsam mit dem Naturpark Dahme-Heideseen das JahreBuch heraus. Immer wieder neu, liebevoll zusammengestellt, angefüllt mit unterschiedlichsten Beiträgen rund um Natur und Naturpark begeistert das JahreBuch die langjährigen und Erst-Leser gleichermaßen.

Im Kalenderteil sind zudem alle naturkundlichen Veranstaltungen und Termine, die in der Region des Naturparks stattfinden, für jeden Monat aufgelistet.

 

Das aktuelle Jahrbuch kann zum Preis von 7 € erworben werden.

Verkaufsstellen finden Sie hier


Nachruf für unsere Ehrenvorsitzende

Am 30.10.2024 verstarb unsere langjährige Mitstreiterin, unbestechliche Naturschützerin und überaus kenntnisreiche Biologin Dr. Gisela Deckert im Alter von 94 Jahren.
Ihr ganzes Leben hat sie dem Schutz der Natur und der Verhaltensbiologie gewidmet. Bis zuletzt kämpfte sie unermüdlich argumentativ und fachlich fundiert gegen Windräder im Wald, gab naturschutzfachlichen Rat im Naturschutzbeirat und bei allen anstehenden Themen im Vorstand des NABU- Dahmeland e.V., schrieb Stellungnahmen zu Bauvorhaben, schrieb Fachtexte für unser JahreBuch und für die Zeitung und gab mehrere Bücher heraus. In der Wendezeit der 90er Jahre hatte Frau Dr. Deckert maßgeblich zur Unterschutzstellung heutiger Naturschutzgebiete beigetragen.
Sie gründete 1971 die Fachgruppe Ornithologie und Naturschutz in Königs Wusterhausen und Zossen, war dann 1990 nach der Wende Gründungsmitglied des NABU Dahmeland e. V. als Regionalverband des Naturschutzbundes Deutschland, war viele Jahre unsere 1. Vorsitzende und seit 2009 unsere Ehrenvorsitzende. Am 8.2.2010 wurde ihr für ihre verdienstvolle Naturschutzarbeit das Bundesverdienstkreuz  vom Landrat Stephan Loge im Auftrag des damaligen Bundespräsidenten Horst Köhler feierlich verliehen und überreicht. Ihre besondere Liebe galt schon immer der Ornithologie, insbesondere der Verhaltensbiologie. Schon als kleines Mädchen beobachtete sie Vögel und erwarb erste Artenkenntnisse. In Fachkreisen wird sie liebe- und respektvoll „Die Spatzendeckert“ genannt, da sie mit ihrer Doktorarbeit über den Feldsperling sich einigen Ruhm erwarb Sie liebte ihre Nebelkrähen an ihrem Wohnort besonders, die alle Namen bekamen und deren Verhalten sie anschaulich beschrieb.
Wir vermissen sie sehr und werden in ihrem Sinne unsere Naturschutzarbeit weiterführen.
In ehrenvollem Gedenken.


Der Vorstand des NABU- Dahmeland e. V.


Ortskundige Bürger gesucht! Wer kann sich bei Beteiligungsverfahren für geplante Bebauungen mit einbringen?

Als Mitglied eines anerkannten Naturschutzverbandes hat man die Möglichkeit, sich zu umweltrelevanten Vorhaben zu äußern. In Rahmen von Stellungnahmen beteiligt sich der NABU Dahmeland regelmäßig an Planungsprozessen und insbesondere Bebauungsplänen (B-Plänen), die negative Auswirkungen auf Natur und Landschaft haben. Wir würden uns sehr freuen, wenn uns jemand bei dieser Arbeit gelegentlich und beispielsweise ortsbezogen unterstützen würde.

 

Weitere Informationen  

(unter Rolle 06: Texter/in zur Beteiligung in Umweltfragen / Stellungnahmen für B-Pläne


Nachtfahrverbot für Mähroboter zum Schutz der Igel


Keine Windkraftanlagen im Naturpark und Landschaftsschutzgebiet Dahme-Heideseen!

 

 

Aktuell gibt es sehr konkrete Pläne zur Errichtung eines ersten riesigen Windenergieanlagen-Parks in der Gemeinde Halbe /OT Freidorf sowie in Teupitz und Bestensee/OT Pätz.

 

Übersichtskarte der geplanten Windenergieanlagen entlang der A13

Weitere Informationen finden Sie hier


Meldungen vom NABU Bundes- und Landesverband


Unsere Skudden im Zeuthener Höllengrund (Foto: Manuel Müller)