Wenn Sie unsere Seite wegen Beseitigungen von Niststätten/Quartieren o.ä. aufsuchen, finden Sie hier bzw. rechts auf dieser Seite zu den nachstehenden Themen
weitere Informationen:
a) Umweltvergehen oder Verstoß gegen den Artenschutz/Gefahrenverdacht
b) Hilfe für verletzte Wildtiere
Nächste Termine, Details siehe unten:
22. Februar im NSG Höllengrund-Pulverberg, Zeuthen
Foto: J. Polak
Wir werden am Pulverberg einige junge Kiefern fällen, alte markante Bauernkiefern freistellen und eine weitere Schichtholzhecke im Wald zur Abgrenzung der wertvollen Wiesen-Biotope bauen. Außerdem könnten wir Moos aus- und Streu unter den Kiefern zusammenharken, damit die Blütenpflanzen wieder mehr Licht bekommen und noch ein einige weitere Echsen-Trittstein-Biotope anlegen.
Wir schneiden Schilf und Gehölze zurück, um für die Amphibien und Insekten einen schönen Lebensraum zu schaffen.
Wir brauchen: Handschuhe, Gehölzscheren, Sägen (wenn vorhanden) bitte mitbringen.
Treffpunkt: Vor der Schranke an der Kiesgrube. An der B 179 Waldweg gegenüber dem "Weg zum Hölzernen See" reinfahren (siehe Karte).
Verantwortlich: Thomas Bangel
Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.
In diesem Jahr bieten wir wieder eine Vielzahl naturkundlicher Exkursionen in die Natur an, bei denen Sie Gelegenheit haben, die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt vor Ihrer Haustür kennen zu lernen. Wir freuen uns auf Sie und viele schöne gemeinsame Beobachtungen!
Wenn Sie sich vorstellen können für die Natur hier im Dahmeland aktiv zu werden, schauen Sie doch einmal bei unseren noch unregelmäßig stattfindenden Treffen vorbei, s. Termine rechts. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle oder unter nabu.dahmeland@gmx.de bzw. zeuthen@nabu-dahmeland.de
Am 30.10.2024 verstarb unsere langjährige Mitstreiterin, unbestechliche Naturschützerin und überaus kenntnisreiche Biologin Dr. Gisela Deckert im Alter von 94
Jahren.
Ihr ganzes Leben hat sie dem Schutz der Natur und der Verhaltensbiologie gewidmet. Bis zuletzt kämpfte sie unermüdlich argumentativ und fachlich fundiert gegen Windräder im Wald, gab
naturschutzfachlichen Rat im Naturschutzbeirat und bei allen anstehenden Themen im Vorstand des NABU- Dahmeland e.V., schrieb Stellungnahmen zu Bauvorhaben, schrieb Fachtexte für unser JahreBuch
und für die Zeitung und gab mehrere Bücher heraus. In der Wendezeit der 90er Jahre hatte Frau Dr. Deckert maßgeblich zur Unterschutzstellung heutiger Naturschutzgebiete beigetragen.
Sie gründete 1971 die Fachgruppe Ornithologie und Naturschutz in Königs Wusterhausen und Zossen,
war dann 1990 nach der Wende Gründungsmitglied des NABU Dahmeland e. V. als Regionalverband
des Naturschutzbundes Deutschland, war viele Jahre unsere 1. Vorsitzende und seit 2009 unsere
Ehrenvorsitzende.
Am 8.2.2010 wurde ihr für ihre verdienstvolle Naturschutzarbeit das Bundesverdienstkreuz vom
Landrat Stephan Loge im Auftrag des damaligen Bundespräsidenten Horst Köhler feierlich verliehen
und überreicht.
Ihre besondere Liebe galt schon immer der Ornithologie, insbesondere der Verhaltensbiologie. Schon
als kleines Mädchen beobachtete sie Vögel und erwarb erste Artenkenntnisse. In Fachkreisen wird
sie liebe- und respektvoll „Die Spatzendeckert“ genannt, da sie mit ihrer Doktorarbeit über den
Feldsperling sich einigen Ruhm erwarb Sie liebte ihre Nebelkrähen an ihrem Wohnort besonders, die
alle Namen bekamen und deren Verhalten sie anschaulich beschrieb.
Wir vermissen sie sehr und werden in ihrem Sinne unsere Naturschutzarbeit weiterführen.
In ehrenvollem Gedenken.
Der Vorstand des NABU- Dahmeland e. V.
Als Mitglied eines anerkannten Naturschutzverbandes hat man die Möglichkeit, sich zu umweltrelevanten Vorhaben zu äußern. In Rahmen von Stellungnahmen beteiligt sich der NABU Dahmeland regelmäßig an Planungsprozessen und insbesondere Bebauungsplänen (B-Plänen), die negative Auswirkungen auf Natur und Landschaft haben. Wir würden uns sehr freuen, wenn uns jemand bei dieser Arbeit gelegentlich und beispielsweise ortsbezogen unterstützen würde.
(unter Rolle 06: Texter/in zur Beteiligung in Umweltfragen / Stellungnahmen für B-Pläne
Beitrag im RBB: https://www.rbb24.de/panorama/
Weitere Informationen finden Sie hier
Sie finden uns auch auf Facebook unter nabu dahmeland e.v. und Instagram
Unsere Skudden im Zeuthener Höllengrund (Foto: Manuel Müller)